Stadtteilwappen Innsbruck-Arzl
Ende des 20. Jahrhunderts wurde den Innsbrucker Stadtteilen jeweils ein Stadtteilwappen zuerkannt, so auch Arzl, das bis dahin kein eigenes Wappen hatte. Es handelt sich um ein inoffizielles Wappen, da die Tiroler Landesregierung nur an Gemeinden ein Wappen verleihen kann.
Das Arzler Wappen zeigt den Kalvarienberg auf einem grünen Hügel. Die Farben Rot und Weiß sind die Stadtfarben der Landeshauptstadt Innsbruck.
Entworfen wurde es vom damaligen Direktor des Innsbrucker Stadtarchivs Franz-Heinz Hye im Jahr 1993.
Quelle: https://innsbruck-erinnert.at/stadtteilwappen-arzl-x/
Historisches
Arzl wurde 1173 erstmals in einer Urkunde des Stiftes Dießen als „Arcella“ erwähnt. Der Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort "arcella" (‚kleine Burg‘ oder ‚Schwaige‘) her und ist spätrömischen oder alpenromanischen Ursprungs.
Im Zuge der Bildung von Großgemeinden unter der NS-Herrschaft wurde Arzl 1940 nach Innsbruck eingemeindet. Bestrebungen, Arzl nach dem Krieg wieder zu einer selbstständigen Gemeinde zu machen, wurden bei einer Volksbefragung am 6. Oktober 1946 mit zwei Drittel abgelehnt. Mehr dazu unter "Innsbruck-erinnert sich".
Die Pfarrkirche ist den hll. Johannes dem Täufer, Johannes dem Evangelisten und Johannes Nepomuk geweiht und seit 1237 nachgewiesen. Sie war ursprünglich eine Filiale von Thaur. Im Jahr 1891 wurde Arzl zur Pfarre erhoben. Die ursprüngliche Kirche wurde 1480 durch einen gotischen Neubau ersetzt und 1735–1737 nach Plänen von Franz de Paula Penz barockisiert.
Quellen: Wikipedia, Geschichte Tirol
Bild: ÖNB/AKON, Ansichtskarte Arzl 1925
Schutzgebiet Kalvarienberg
Das südlich des Kalvarienbergs gelegene 13,5 ha große Feuchtwiesengebiet wurde im Jahr 1981 zum Geschützten Landschaftsteil erklärt. Grund war seine Ursprünglichkeit und seine spezifische Tier- und Pflanzenwelt.
Quelle und weitere Infos: Tiroler Schutzgebiete